Menü Schließen
Rebecca Boguska
Doktorand_In, erste Kohorte (2017-2020)

Guantánamo Frames

Im Verlauf der letzten zwanzig Jahre war das Internierungslager Guantánamo Bay nicht nur ein militärisches Gefängnis und eine Sicherheitsanlage, sondern zugleich ein Ort medialer Produktion. Filme, Fotografien und Dokumente sind kontinuierlich aus dem Lager hervorgegangen und wurden zum Gegenstand erbitterter juristischer wie politischer Auseinandersetzungen sowie intensiver moralischer Konflikte. Dieses Buch untersucht, wie das US-amerikanische Verteidigungsministerium darum gerungen hat – und vielfach daran gescheitert ist –, die öffentliche Wahrnehmung dieser medialen Artefakte durch komplexe, vielschichtige Rahmungsstrategien zu kontrollieren. Es zeichnet nach, wie kleinere Brüche in den Rahmungen des Ministeriums Öffnungen für kritische Interventionen aus unterschiedlichen Bereichen geschaffen haben – von Journalismus und Menschenrechtsjurisprudenz bis hin zu den Künsten. Guantánamo Frames legt damit die Grundlage für eine kritische Neubewertung der Verflechtungen von Medien, Gewalt und Sicherheitsstaat in einem umfassenderen Sinn.

Fig. 1:
Fig. 1: Cover design by Patrycja Okuljar, 2022

Profil

Rebecca Boguska hat einen Doktortitel in Film- und Medienwissenschaft von der Universität Frankfurt. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte sie das Gefangenenlager Guantánamo Bay nicht nur als Gefängnis und Sicherheitsanlage, sondern auch als Ort der medialen Produktion. Sie wurde mit einem Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds ausgezeichnet, das ihre Forschung an der Universität Passau und der Brown University ermöglichte. Derzeit absolviert Rebecca eine Ausbildung zur Schneiderin.

rboguska[at]uni-mainz.de

Mitglieder
Koordinator_in