Menü Schließen
Anna Bell
Doktorand_In, zweite Kohorte (2020-2023)

Für Immer Fassbinder – Erinnerung und affektive Reputation

Rainer Werner Fassbinder – mehr als 40 Jahre nach seinem Tod ist sein Filmschaffen in der ganzen Welt präsent, wird gefeiert und bewundert. Ausstellungen, Werkschauen, Bücher, Filme, Forschung, T-Shirt-Designs – woher kommt das scheinbar niemals verebbende Interesse an Fassbinder und seinen Werken? Günter Rohrbach tröstet in einem Nachruf auf Fassbinder mit den Worten: „Regisseure sterben nicht, solange ihre Filme leben.“[1] Konträr zu dieser Aussage, argumentiere ich in meiner Forschungsthese, dass Filme nicht sterben, solange die Reputation der oder des jeweiligen Filmschaffenden lebt. Fassbinder ist als deutscher Regisseur zweifellos zu einem Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden und sein Oeuvre ist enorm. Doch die andauernde Relevanzzuschreibung seiner Werke gründet nicht in der bloßen Existenz derer, ihrem Inhalt oder ihrer ästhetischen Qualität, sondern darin, was zu und über Fassbinder gesagt, geschrieben sowie gezeigt wurde und wird: in seiner Reputation. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, wie entstehen neue affektive Bindungen zu bereits verstorbenen Künstler*innen und welchen Einfluss nehmen sie auf Relevanzzuschreibungen bezüglich ihrer Werke? Was hat Fassbinder selbst zur Genese seiner affektiven Reputation beigetragen? Und „Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will“[2]?

 

[1] Günther Rohrbach, „„Ich will doch nur …“. Zum Tod von Rainer Werner Fassbinder,“ in In guter Gesellschaft. Texte über Film und Fernsehen, hrsg. von Hans Helmut Prinzler (Berlin: Bertz+Fischer). Deutsche Filmakademie e.V., 1982 / 2008), 300.

[2] Rainer Werner Fassbinder, „Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will,“ in Berlin Alexanderplatz (Deutschland: 1980).

 

 

Profil

Anna Bell studierte Politikwissenschaft mit Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim und der Umeå Universitet in Schweden, sowie Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2014 arbeitet sie im Programmbereich diverser Filmfestivals. Zu ihren Forschungsinteressen zählen unter anderem Archival und Memory Studies, sowie Queer und Affect Theory.

 

bell[at]tfm.uni-frankfurt.de

Koordinator_in