Menü Schließen
Christian Alexius
Doktorand_In, zweite Kohorte (2020-2023)

Cinephile Fancomics: Filmgeschichte(n) im Spannungsfeld von Archiv, Erinnerung und Imagination

Die Dissertation widmet sich Comics, die ein cinephiles Interesse am Film mit Methoden verbinden, die klassischerweise mit der Fankultur assoziiert werden. Diese bedienen sich auf unterschiedliche Weise an der Filmgeschichte, zeichnen filmische Bilder nach, verwenden sie wieder und kombinieren sie neu. Darunter die Arbeiten von professionellen Comicautoren wie SeSar, Blutch oder Charles Berberian, die eigene filmischen Erinnerungen beziehungsweise diejenigen ihren Protagonist:innen thematisieren oder scheinbar disparate Elemente aus verschiedenen Filmen in einer Form miteinander verbinden, die an Fanfictions erinnert. Das Promotionsvorhaben verortet sich dabei an den Schnittstellen von Filmwissenschaft, Comicforschung sowie Fan Studies und kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung. Ziel dahinter ist es, bis heute in der wissenschaftlichen Wahrnehmung dominierende Unterschiede zwischen Cinephilen und Fans zu hinterfragen und diese cinephilen Fancomics als ein Archiv an (nach-)gezeichneten filmischen Bildern zu begreifen, das aus dem engen Zusammenspiel von Erinnerung und Imagination ihrer Comicschaffenden resultiert. Im Zentrum dieser “Fan-Cinephilie” steht somit eine transformative Erinnerungsarbeit, die sich neben der traditionellen Beschäftigung mit der Vergänglichkeit von Filmbildern auf deren persönliche Verarbeitung und kreative Aneignung konzentriert.

Fig. 1:
SeSar: King Kong! e altre storie, Mailand: Rizzoli, 1991, S. 25.
Fig. 2:
Blutch: Ein letztes Wort zum Kino, Berlin: Reprodukt, 2016.
Fig. 3:
Joe Ciardiello: A Fistful of Drawings, Seattle: Fantagraphics, 2019, S. 27.

Profil

Christian Alexius ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und Organisationsleiter der Bild-Kunst Kameragespräche und des Marburger Kamerapreises. Von 2020-2023 war er Doktorand im Graduiertenkolleg “Konfigurationen des Films” an der Goethe-Universität Frankfurt. Davor studierte er Filmwissenschaft und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Publikationen gehören Den Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen. Reflexionen zum postklassischen Kino (Baden-Baden 2020) und Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten (mit Lucas Curstädt u. Björn Hayer, Marburg 2020). Sein Artikel “Comicforschung und Filmwissenschaft: Wechselwirkungen, ausgelassene Pfade und mögliche Wege in eine gemeinsame Interdisziplinarität” (in: MEDIENwissenschaft, 39 Jg., Nr. 1, 2022), erhielt eine Lobende Erwähnung beim Martin Schüwer-Publikationspreis 2023 für herausragende Comicforschung. Zuletzt organisierte er die internationale Fachtagung “Thinking (in) Motion – Comics and Film” an der Freien Universität Berlin (05.-07. September 2024, mit Björn Hochschild, Helene Bongers, Tim Glaser).

 

alexius[at]staff.uni-marburg.de

Mitglieder
Koordinator_in